© Kupferstadt Stolberg
Grüne Talachse Stolberg – Energiestark für Stolberg
Der Unternehmensstandort Stolberg ist seit jeher geprägt von Industrie und das nicht ohne Grund. Insbesondere die stabile und günstige Energieversorgung war für die häufig energieintensiven Betriebe ein Schlüsselfaktor bei der Standortwahl.
Genau diese Lage entlang der zentralen Verkehrsachse entlang der Vicht wurde vielen Industriebetrieben im Sommer 2021 zum Verhängnis. Durch das reißende Hochwasser entstanden Schäden in Millionenhöhe. Die Kupferstadt ist stolz und dankbar, dass sich alle Unternehmen nicht nur für den Wiederaufbau am Standort entschieden haben, sondern es als Chance für den Beginn ihrer Energietransformation sehen.
Das Projekt Grüne Talachse bringt wichtige regionale Akteure an einen Tisch, um vor dem Hintergrund des Kohleausstiegs und gestiegener Energiepreise Wege zur dringend notwendigen Energiewende zu einer CO2-neutralen Produktion zu finden.
© Kupferstadt Stolberg
Der forcierte Austausch und die Vernetzung von Industrie, Energieversorgern, Wissenschaft und Wirtschaftsförderung sind der erste Schlüssel, um die Herausforderungen der Wirtschaft mit Blick auf eine nachhaltige Energieversorgung zu bewältigen. Dabei konzentrieren wir uns zunächst auf low-hanging fruits mit schnellerem Umsetzungspotenzial, um diese im weiteren Verlauf strategisch durch high-hanging fruits (mit noch benötigtem technischen Entwicklungs-vorlauf) zu erweitern bzw. zu ergänzen. Da die Energiewende keine rein lokale Herausforderung darstellt, sollten auch strategische Kooperationen über kommunale Grenzen hinweg gedacht werden.